diff --git a/Translations/Language.de.xml b/Translations/Language.de.xml index 5252f99b..31495828 100644 --- a/Translations/Language.de.xml +++ b/Translations/Language.de.xml @@ -11,9 +11,9 @@ Abbrechen Für &alle Benutzer installieren - Su&chen ... + Su&chen... VeraCrypt-Symbol auf dem &Desktop erstellen - Jetzt spenden ... + Jetzt spenden... Verknüpft die &Dateierweiterung .hc mit VeraCrypt &Den Speicherort nach dem Beenden öffnen VeraCrypt ins &Startmenü eintragen @@ -28,8 +28,8 @@ Geben Sie das Zielverzeichnis für die Installation der Programmdateien von VeraCrypt an. Falls das Zielverzeichnis nicht existiert, wird es automatisch beim Entpacken angelegt. Klicken Sie auf „Deinstallieren“, um VeraCrypt von diesem System zu entfernen. Abbrechen - &Benchmark ... - &Test ... + &Benchmark... + &Test... Verschlüsseltes Volume erstellen und formatieren Partition „in-place“ verschlüsseln Erstellte Schlüssel anzeigen (deren Teile) @@ -47,7 +47,7 @@ Schlüsselda&t. verwenden Einhängen zuerst ohne Passwort versuchen Zufällige Größe (64 <-> 1048576 Bytes) - Schlüsselda&teien ... + Schlüsselda&teien... Infos über Hash-Algorithmen Weitere Informationen Informationen zu PIM @@ -111,15 +111,15 @@ &VeraCrypt starten Bibliothek auto&matisch erkennen &Pre-Boot-Authentifikationspasswort in den Treibercache schreiben (zum Einhängen von Nicht-System-Volumes) - Durchsuchen ... - Durchsuchen ... + Durchsuchen... + Durchsuchen... Passwort und Schlüsseldatei im &Cache halten &Beenden, wenn alle Volumes getrennt wurden Token-&Sitzung schließen, nachdem ein Volume erfolgreich eingehängt wurde Volume-Erweiterer hinzufügen Assistenten für die Erstellung von VeraCrypt-Volumes hinzufügen Erstellen - Volume &erstellen ... + Volume &erstellen... Keine Texte im Pre-Boot-Authentifikationsbildschirm &anzeigen (außer die unten definierte Nachricht) Erkennung von „Evil Maid“-Angriffen deaktivieren AES-Verschlüsselung durch Nutzung der AES-Befehle des Prozessors beschleunigen (falls unterstützt) @@ -146,15 +146,15 @@ Win Zuweisen Aufheben - &Schlüsseldateien ... + &Schlüsseldateien... Diese Anzahl von logischen Prozessoren nicht für Ver- und Entschlüsselung nutzen: Mehr Informationen Mehr Informationen Mehr Einstellungen » - &Alle Datentr. einhängen ... - &Optionen ... + &Automatisch einhängen... + &Optionen... Als schreib&geschütztes Laufwerk einhängen - Schlüssel&dateien ... + Schlüssel&dateien... (Leer oder 0 für vordefinierte Iterationen) (Leer oder 0 für vordefinierte Iterationen) &Aktiv @@ -176,16 +176,16 @@ Cache beim Beenden sicher &löschen Änderungszeiten von Containerdateien erhalten Zu&rücksetzen - Datent&räger ... - &Datei ... - &Bibliothek wählen ... + Datent&räger... + &Datei... + &Bibliothek wählen... Passwort anze&igen Passwort an&zeigen &Explorer-Fenster für eingehängtes Volume öffnen Passwort im Cache halten &TrueCrypt-Modus A&lle Datenträger trennen - Eigenscha&ften ... + Eigenscha&ften... Volume-&Operationen » &Cache sicher löschen VeraCrypt – Parameter beim Einhängen @@ -201,71 +201,71 @@ VeraCrypt Traveler-Disk-Installation Eigenschaften des VeraCrypt-Volumes &Info über VeraCrypt - Schlüssel&dateien dem/vom Volume hinzufügen/entfernen ... - Eingehängtes Volume zu Favoriten hinzufügen ... - Eingehängtes Volume zu Systemfavoriten hinzufügen ... - Einen Systemabsturz analysieren ... - Volume-Kopfdaten s&ichern ... - &Benchmark-Test ... - Algorithmus für &Kopfdatenschlüsselberechnung ändern ... - Volume-&Passwort ändern ... - Algorithmus für Kopfdatenschlüsselberechnung ändern ... - Passwort ändern ... + Schlüssel&dateien dem/vom Volume hinzufügen/entfernen... + Eingehängtes Volume zu Favoriten hinzufügen... + Eingehängtes Volume zu Systemfavoriten hinzufügen... + Einen Systemabsturz analysieren... + Volume-Kopfdaten s&ichern... + &Benchmark-Test... + Algorithmus für &Kopfdatenschlüsselberechnung ändern... + Volume-&Passwort ändern... + Algorithmus für Kopfdatenschlüsselberechnung ändern... + Passwort ändern... Volume-Ve&rlauf löschen Alle Sicherheitstoken-Sitzungen schließen &Kontakt - Verstecktes Betriebssystem erstellen ... - Rettungsdatenträger erstellen ... - &Neues Volume erstellen ... - Dauerhaft entschlüsseln ... - &Standardschlüsseldateien ... - Standardparameter beim Einhängen ... - Jetzt spenden ... - Systempartition/Systemlaufwerk verschlüsseln ... + Verstecktes Betriebssystem erstellen... + Rettungsdatenträger erstellen... + &Neues Volume erstellen... + Dauerhaft entschlüsseln... + &Standardschlüsseldateien... + Standardparameter beim Einhängen... + Jetzt spenden... + Systempartition/Systemlaufwerk verschlüsseln... Häufig gestellte &Fragen (FAQ) &Benutzerhandbuch Webseite - &Tastenkombinationen ... - &Schlüsseldatei(en) erstellen ... - &Sprache ... + &Tastenkombinationen... + &Schlüsseldatei(en) erstellen... + &Sprache... &Lizenzvereinbarung - Sicherheitstoken-Schlüsseldateien verwalten ... - &Alle Datenträger-Volumes automatisch einhängen ... + Sicherheitstoken-Schlüsseldateien verwalten... + &Alle Datenträger-Volumes automatisch einhängen... &Favoriten einhängen - Ohne Pre-Boot-&Authentifikation einhängen ... - Volume &einhängen ... - Volume einhängen (mit &Optionen) ... + Ohne Pre-Boot-&Authentifikation einhängen... + Volume &einhängen... + Volume einhängen (mit &Optionen)... &Neuigkeiten Online-&Hilfe &Anleitung für Anfänger - Favoriten-Volume-Einstellungen ... - Systemfavoriten-Volume-Einstellungen ... - Leistung/Treiberkonfiguration ... + Favoriten-Volume-Einstellungen... + Systemfavoriten-Volume-Einstellungen... + Leistung/Treiberkonfiguration... Systempartition/Systemlaufwerk dauerhaft entschlüsseln - &Voreinstellungen ... + &Voreinstellungen... &Laufwerksbuchstaben aktualisieren - &Alle Schlüsseldateien vom Volume entfernen ... - Volume-Kopfdaten &wiederherstellen ... + &Alle Schlüsseldateien vom Volume entfernen... + Volume-Kopfdaten &wiederherstellen... Unterbrochenen Prozess fortsetzen - Datent&räger oder Partition auswählen ... - &Datei auswählen ... + Datent&räger oder Partition auswählen... + &Datei auswählen... Unterbrochenen Prozess fortsetzen - Systemverschlüsselung ... - Eigenschaften ... - Einstellungen ... - Systemfavoriten-Volumes ... + Systemverschlüsselung... + Eigenschaften... + Einstellungen... + Systemfavoriten-Volumes... &Downloads - &Testvektoren ... - Sicherheitstokens ... - Traveler-Disk-Installation ... + &Testvektoren... + Sicherheitstokens... + Traveler-Disk-Installation... A&lle Volumes trennen Volume &trennen Rettungsdatenträger überprüfen ISO-Abbild vom Rettungsdatenträger überprüfen &Versionsverlauf - Volume-Erweiterer ... + Volume-Erweiterer... E&igenschaften des VeraCrypt-Volumes - VeraCrypt-Volume &erstellen ... + VeraCrypt-Volume &erstellen... VeraCrypt-&Webseite &Passwort-Cache sicher löschen OK @@ -305,18 +305,18 @@ Traveler-Disk-Dateien erstellen in (Traveler-Disk-Stammverzeichnis): Volume Windows - &Pfad ... + &Pfad... &Autotest für alle &Fortsetzen &Entschlüsseln &Löschen &Verschlüsseln - &Exportieren ... - Schlüsseldatei(en) &erstellen u. speichern ... - Schlüsseldatei(en) &erstellen ... + &Exportieren... + Schlüsseldatei(en) &erstellen u. speichern... + Schlüsseldatei(en) &erstellen... Sprachpaket herunterladen Hardwarebeschleunigtes AES: - &Schlüsseldateien auf den Token importieren ... + &Schlüsseldateien auf den Token importieren... Dateien &hinzuf. Schlüsselda&t. verwenden &Schlüsseldat. ... @@ -327,7 +327,7 @@ Als &Wechselmedium einhängen Partition mit &Systemverschlüsselung ohne Pre-Boot-Authentifikation einhängen Parallelisierung: - Test ... + Test... &Drucken Verstecktes Volume vor &Beschädigung durch äußeres Volume schützen &Zurücksetzen @@ -371,8 +371,8 @@ Sekundärschlüssel (hexadezimal) Sicherheitstoken: Sortiermethode: - Bitte warten. Dieser Prozess kann sehr lange dauern ... - Bitte warten ...\nDieser Prozess kann sehr lange dauern und VeraCrypt kann vorübergehend hängen bleiben. + Bitte warten. Dieser Prozess kann sehr lange dauern... + Bitte warten...\nDieser Prozess kann sehr lange dauern und VeraCrypt kann vorübergehend hängen bleiben. Blocknummer: Chiffretext (hexadezimal) Dateneinheitnummer (64 Bit hexadezimal, die Größe einer Dateneinheit beträgt 512 Byte) @@ -387,7 +387,7 @@ Einstellun&gen &Hilfe Web&seite - &Über VeraCrypt ... + &Über VeraCrypt... Das Schreibschutzattribut des alten Volumes konnte nicht geändert werden. Überprüfen Sie bitte die Dateizugriffsrechte. FEHLER: Zugriff verweigert.\n\nDie Partition ist entweder 0 Sektoren groß, oder es handelt sich um die Bootpartition. Administrator @@ -416,7 +416,7 @@ Verschl.-Methode des versteckten Vol. Verschlüsselungseinstellungen WARNUNG: Die Pfadinformation des zuletzt ausgewählten Volumes bzw. der zuletzt ausgewählten Schlüsseldatei konnte nicht gelöscht werden. Diese Information wird vom Dateiauswahlfenster gespeichert. - FEHLER: Das Volume wurde auf Dateisystemebene komprimiert. Komprimierte Volumes werden nicht von VeraCrypt unterstützt. Die Kompression von verschlüsselten Daten ist ineffektiv und redundant.\n\nEntfernen Sie das Komprimierungsattribut bitte wie folgt:\n1. Rechtsklick auf Container-Datei innerhalb des Windows-Explorers (nicht in VeraCrypt).\n2. „Eigenschaften“ auswählen.\n3. Im „Eigenschaften“-Dialogfenster auf „Erweitert ...“ klicken.\n4. Im Dialogfenster „Erweiterte Attribute“ die Option „Inhalt komprimieren, um Speicherplatz zu sparen“ deaktivieren und auf „OK“ klicken.\n5. Im Dialogfenster „Eigenschaften“ auf „OK“ klicken. + FEHLER: Das Volume wurde auf Dateisystemebene komprimiert. Komprimierte Volumes werden nicht von VeraCrypt unterstützt. Die Kompression von verschlüsselten Daten ist ineffektiv und redundant.\n\nEntfernen Sie das Komprimierungsattribut bitte wie folgt:\n1. Rechtsklick auf Container-Datei innerhalb des Windows-Explorers (nicht in VeraCrypt).\n2. „Eigenschaften“ auswählen.\n3. Im „Eigenschaften“-Dialogfenster auf „Erweitert...“ klicken.\n4. Im Dialogfenster „Erweiterte Attribute“ die Option „Inhalt komprimieren, um Speicherplatz zu sparen“ deaktivieren und auf „OK“ klicken.\n5. Im Dialogfenster „Eigenschaften“ auf „OK“ klicken. Volume %s konnte nicht erstellt werden Die Größe von %s ist %.2f Bytes Die Größe von %s ist %.2f KB @@ -426,13 +426,13 @@ Die Größe von %s ist %.2f PB WARNUNG: Der Datenträger bzw. die Partition wird bereits vom Betriebssystem oder von Anwendungen benutzt! Das Formatieren des Datenträgers bzw. der Partition kann zu Datenbeschädigung und Systeminstabilität führen.\n\nDennoch mit dem Formatieren beginnen? WARNUNG: Die Partition wird vom Betriebssystem oder von einer Anwendung verwendet. Sie sollten jede Anwendung, die möglicherweise die Partition verwendet, schließen (einschließlich Antiviren-Software).\n\nFortfahren? - FEHLER: Der Datenträger bzw. die Partition enthält ein Dateisystem, das nicht ausgehängt werden konnte. Das Dateisystem wird möglicherweise vom Betriebssystem verwendet. Das Formatieren würde sehr wahrscheinlich Daten beschädigen und zu Systeminstabilität führen.\n\nEmpfehlungen zur Behebung des Problems: Zuerst die Partition löschen und anschließend die Partition ohne Formatierung neu erstellen.\n\n1) Im Startmenü Rechtsklick auf „Computer“ oder „Arbeitsplatz“ und dann „Verwalten“ auswählen. Das Fenster „Computerverwaltung“ sollte erscheinen.\n2) „Datenspeicher“ > „Datenträgerverwaltung“ im Fenster „Computerverwaltung“ auswählen.\n3) Rechtsklick auf die zu verschlüsselnde Partition und entweder „Partition löschen ...“, „Volume löschen ...“ oder „Logisches Laufwerk löschen ...“ auswählen.\n4) Auf „Ja“ klicken. Sollte Windows zum Neustart des Rechners auffordern, dieser Aufforderung folgen, die Schritte 1 und 2 wiederholen und mit Schritt 5 fortsetzen.\n5) Rechtsklick auf den als „Nicht zugeordnet“/„Freier Speicherplatz“ bezeichneten Bereich und entweder „Neue Partition ...“, „Neues einfaches Volume ...“ oder „Neues logisches Laufwerk ...“ auswählen.\n6) Den Anweisungen des daraufhin erscheinenden Fensters „Assistent zum Erstellen neuer Partitionen“ bzw. „Assistent zum Erstellen neuer einfacher Volumes“ folgen. Auf der Seite „Partition formatieren“ des Assistenten entweder „Diese Partition nicht formatieren“ oder „Dieses Volume nicht formatieren“ auswählen. Anschließend auf „Weiter“ und danach auf „Fertigstellen“ klicken.\n7) Der Name des in VeraCrypt ausgewählten Datenträgers bzw. der Partition ist jetzt u. U. falsch. Schließen Sie deshalb den Assistenten zum Erstellen von VeraCrypt-Volumes (falls dieser noch offen ist) und starten Sie den Assistenten neu.\n8) Versuchen Sie erneut, den Datenträger bzw. die Partition zu verschlüsseln.\n\nSollte sich VeraCrypt erneut weigern, den Datenträger bzw. die Partition zu verschlüsseln, so können Sie stattdessen auch die Erstellung eines Containerdatei-Volumes in Betracht ziehen. + FEHLER: Der Datenträger bzw. die Partition enthält ein Dateisystem, das nicht ausgehängt werden konnte. Das Dateisystem wird möglicherweise vom Betriebssystem verwendet. Das Formatieren würde sehr wahrscheinlich Daten beschädigen und zu Systeminstabilität führen.\n\nEmpfehlungen zur Behebung des Problems: Zuerst die Partition löschen und anschließend die Partition ohne Formatierung neu erstellen.\n\n1) Im Startmenü Rechtsklick auf „Computer“ oder „Arbeitsplatz“ und dann „Verwalten“ auswählen. Das Fenster „Computerverwaltung“ sollte erscheinen.\n2) „Datenspeicher“ > „Datenträgerverwaltung“ im Fenster „Computerverwaltung“ auswählen.\n3) Rechtsklick auf die zu verschlüsselnde Partition und entweder „Partition löschen...“, „Volume löschen...“ oder „Logisches Laufwerk löschen...“ auswählen.\n4) Auf „Ja“ klicken. Sollte Windows zum Neustart des Rechners auffordern, dieser Aufforderung folgen, die Schritte 1 und 2 wiederholen und mit Schritt 5 fortsetzen.\n5) Rechtsklick auf den als „Nicht zugeordnet“/„Freier Speicherplatz“ bezeichneten Bereich und entweder „Neue Partition...“, „Neues einfaches Volume...“ oder „Neues logisches Laufwerk...“ auswählen.\n6) Den Anweisungen des daraufhin erscheinenden Fensters „Assistent zum Erstellen neuer Partitionen“ bzw. „Assistent zum Erstellen neuer einfacher Volumes“ folgen. Auf der Seite „Partition formatieren“ des Assistenten entweder „Diese Partition nicht formatieren“ oder „Dieses Volume nicht formatieren“ auswählen. Anschließend auf „Weiter“ und danach auf „Fertigstellen“ klicken.\n7) Der Name des in VeraCrypt ausgewählten Datenträgers bzw. der Partition ist jetzt u. U. falsch. Schließen Sie deshalb den Assistenten zum Erstellen von VeraCrypt-Volumes (falls dieser noch offen ist) und starten Sie den Assistenten neu.\n8) Versuchen Sie erneut, den Datenträger bzw. die Partition zu verschlüsseln.\n\nSollte sich VeraCrypt erneut weigern, den Datenträger bzw. die Partition zu verschlüsseln, so können Sie stattdessen auch die Erstellung eines Containerdatei-Volumes in Betracht ziehen. FEHLER: Das Dateisystem konnte nicht gesperrt und/oder getrennt werden. Es könnte vom Betriebssystem oder von Programmen verwendet werden (z. B. Backup-Software oder Virenscanner). Die Verschlüsselung der Partition könnte Daten beschädigen oder das System instabil werden lassen.\n\nBitte schließen Sie jede Anwendung, die möglicherweise die Partition verwendet (einschließlich Antiviren-Software), und versuchen Sie es erneut. Wenn dies nicht hilft, folgen Sie bitte den unten stehenden Schritten. WARNUNG: Einige der angeschlossenen Datenträger bzw. Partitionen werden bereits verwendet!\n\nDas Ignorieren dieser Meldung kann zu unerwünschten Ergebnissen einschließlich einer Systeminstabilität führen.\n\nEs wird dringend empfohlen, alle Anwendungen, die möglicherweise diese Datenträger bzw. Partitionen verwenden, zu schließen. Der ausgewählte Datenträger enthält Partitionen!\n\nDas Formatieren des Datenträgers könnte zu Systeminstabilitäten und/oder Datenbeschädigung führen. Bitte wählen Sie stattdessen eine Partition auf diesem Datenträger aus oder entfernen Sie sämtliche Partitionen vom Datenträger, damit VeraCrypt den Datenträger sicher formatieren kann. Das ausgewählte Nicht-Systemlaufwerk enthält Partitionen.\n\nVerschlüsselte laufwerksbasierte VeraCrypt-Volumes können nur auf Laufwerken erstellt werden, die keine Partitionen enthalten (einschließlich Festplatten und Solid-State-Laufwerken). Ein Laufwerk, das Partitionen enthält, kann nur vollständig „in-place“ verschlüsselt werden (Verwendung eines Hauptschlüssels), wenn es das Laufwerk ist, auf dem Windows installiert ist und von dem es startet.\n\nWenn Sie das ausgewählte Nicht-Systemlaufwerk mit einem Hauptschlüssel verschlüsseln möchten, dann müssen Sie zuerst alle Partitionen auf dem Laufwerk löschen, damit VeraCrypt es sicher formatieren kann (Formatieren eines Laufwerks, das Partitionen enthält, kann Systeminstabilität und/oder Datenbeschädigung hervorrufen). Alternativ können Sie jede Partition auf dem Laufwerk individuell verschlüsseln (jede Partition wird mit einem anderen Hauptschlüssel verschlüsselt).\n\nHinweis: Wenn Sie alle Partitionen von einem GPT-Datenträger löschen möchten, dann müssen Sie es in einen MBR-Datenträger umwandeln (z. B. mit der Datenträgerverwaltung), um versteckte Partitionen zu löschen. WARNUNG: Wenn Sie das gesamte Gerät verschlüsseln (im Gegensatz zu einer Partition auf dem Gerät), wird das Betriebssystem dieses Gerät als neu, leer und unformatiert erkennen (da es keine Partitionstabelle enthalten wird). Das kann dazu führen, dass das Gerät vom System spontan initialisiert wird (oder dass Sie gefragt werden, ob Sie das Gerät initialisieren möchten), was das Volume beschädigen kann. Außerdem wird es nicht möglich sein, das Volume beständig als Favorit einzuhängen (z. B., wenn sich der Laufwerksbuchstabe ändert) oder ihm eine Favoriten-Volume-Bezeichnung zuzuweisen.\n\nUm diese Probleme zu vermeiden, sollten Sie erwägen eine Partition auf dem Gerät zu erstellen und diese zu verschlüsseln.\n\nSind Sie sicher, dass Sie das gesamte Gerät verschlüsseln möchten? - WICHTIG: Bitte beachten Sie, dass dieses Volume NICHT mit dem derzeit zugewiesenen Laufwerksbuchstaben %c: eingehängt werden kann!\n\nUm das Volume einzuhängen, klicken Sie „Alle Datentr. einhängen ...“ im Hauptfenster von VeraCrypt. Alternativ können Sie auch im Hauptfenster „Datenträger oder Partition auswählen ...“, diese(n) Partition/Datenträger wählen und „Einhängen ...“ klicken. Dem Volume können Sie dann einen anderen Laufwerksbuchstaben aus der Liste im Hauptfenster zuweisen.\n\nDer vorherige Laufwerksbuchstabe %c: sollte nur benutzt werden, wenn Sie die Verschlüsselung von der Partition/dem Datenträger entfernen möchten (z. B., wenn Sie keine Verschlüsselung mehr benötigen). In diesem Fall wählen Sie das Laufwerk %c: in der Liste „Dieser PC“ mit Rechtsklick aus und wählen Sie „Formatieren ...“. Ansonsten sollte der Laufwerksbuchstabe %c: nie benutzt werden (außer, Sie entfernen ihn und weisen ihn einer anderen Partition oder einem anderen Datenträger zu; siehe VeraCrypt-FAQ). + WICHTIG: Bitte beachten Sie, dass dieses Volume NICHT mit dem derzeit zugewiesenen Laufwerksbuchstaben %c: eingehängt werden kann!\n\nUm das Volume einzuhängen, klicken Sie „Automatisch einhängen...“ im Hauptfenster von VeraCrypt. Alternativ können Sie auch im Hauptfenster „Datenträger oder Partition auswählen...“, diese(n) Partition/Datenträger wählen und „Einhängen...“ klicken. Dem Volume können Sie dann einen anderen Laufwerksbuchstaben aus der Liste im Hauptfenster zuweisen.\n\nDer vorherige Laufwerksbuchstabe %c: sollte nur benutzt werden, wenn Sie die Verschlüsselung von der Partition/dem Datenträger entfernen möchten (z. B., wenn Sie keine Verschlüsselung mehr benötigen). In diesem Fall wählen Sie das Laufwerk %c: in der Liste „Dieser PC“ mit Rechtsklick aus und wählen Sie „Formatieren...“. Ansonsten sollte der Laufwerksbuchstabe %c: nie benutzt werden (außer, Sie entfernen ihn und weisen ihn einer anderen Partition oder einem anderen Datenträger zu; siehe VeraCrypt-FAQ). Die In-Place-Verschlüsselung eines Nicht-Systemlaufwerks wird nicht von Ihrem Betriebssystem unterstützt (nur von Windows Vista oder neuer).\n\nDer Grund dafür ist, dass die aktuell laufende Version nicht das Verkleinern eines Dateisystems beherrscht (Das Dateisystem muss verkleinert werden, um Platz für die Volume-Kopfdaten und die Sicherungskopfdaten zu schaffen). Die ausgewählte Partition scheint kein NTFS-Dateisystem zu enthalten. Nur Partitionen, die ein NTFS-Dateisystem enthalten, können „in-place“ verschlüsselt werden.\n\nHinweis: Der Grund hierfür ist, dass Windows das Verkleinern von anderen Dateisystemtypen nicht unterstützt. Das Dateisystem muss verkleinert werden, um Platz für die Volume-Kopfdaten und die Sicherungskopfdaten zu schaffen. Die ausgewählte Partition scheint kein NTFS-Dateisystem zu enthalten. Nur Partitionen, die ein NTFS-Dateisystem enthalten, können „in-place“ verschlüsselt werden.\n\nWenn Sie ein verschlüsseltes VeraCrypt-Volume innerhalb dieser Partition erstellen möchten, dann wählen Sie die Option „Verschlüsseltes Volume erstellen und formatieren“ (anstelle der Option „Partition ‚in-place‘ verschlüsseln“). @@ -473,8 +473,8 @@ &Dauerhaft entschlüsselt Beenden Legen Sie bitte ein logisches Laufwerk für diese erweiterte Partition an und wiederholen Sie anschließend den Vorgang. - Ein VeraCrypt-Volume kann in einer Containerdatei liegen, die sich auf einer Festplatte, einer Partition, einem USB-Stick usw. befindet. Eine VeraCrypt-Containerdatei verhält sich wie eine normale Datei. Sie kann wie eine normale Datei kopiert, bewegt oder gelöscht werden. Klicken Sie auf „Datei ...“, um einen Dateinamen und den Speicherort für die Containerdatei zu wählen.\n\nACHTUNG: Wenn Sie eine bestehende Datei wählen, wird VeraCrypt diese NICHT verschlüsseln. Die Datei wird gelöscht und mit der Containerdatei ersetzt. Sie können bestehende Dateien verschlüsseln, indem Sie diese später in den neuen VeraCrypt-Container verschieben, den Sie gerade erstellen. - Wählen Sie den Speicherort des äußeren Volumes (in diesem wird später das versteckte Volume erstellt).\nEin VeraCrypt-Volume kann in einer Datei liegen (eine VeraCrypt-Containerdatei), die sich auf einer Festplatte, einer Partition, einem USB-Stick usw. befindet. Eine Containerdatei verhält sich genau wie eine normale Datei, sie kann z. B. kopiert oder gelöscht werden. Klicken Sie auf „Datei ...“, um einen Dateinamen und den Speicherort für die Containerdatei zu wählen.\n\nACHTUNG: Wenn Sie eine bestehende Datei wählen, wird VeraCrypt diese NICHT verschlüsseln; die Datei wird gelöscht und mit der Containerdatei ersetzt. Sie können bestehende Dateien verschlüsseln, indem Sie diese in den neuen VeraCrypt-Container verschieben. + Ein VeraCrypt-Volume kann in einer Containerdatei liegen, die sich auf einer Festplatte, einer Partition, einem USB-Stick usw. befindet. Eine VeraCrypt-Containerdatei verhält sich wie eine normale Datei. Sie kann wie eine normale Datei kopiert, bewegt oder gelöscht werden. Klicken Sie auf „Datei...“, um einen Dateinamen und den Speicherort für die Containerdatei zu wählen.\n\nACHTUNG: Wenn Sie eine bestehende Datei wählen, wird VeraCrypt diese NICHT verschlüsseln. Die Datei wird gelöscht und mit der Containerdatei ersetzt. Sie können bestehende Dateien verschlüsseln, indem Sie diese später in den neuen VeraCrypt-Container verschieben, den Sie gerade erstellen. + Wählen Sie den Speicherort des äußeren Volumes (in diesem wird später das versteckte Volume erstellt).\nEin VeraCrypt-Volume kann in einer Datei liegen (eine VeraCrypt-Containerdatei), die sich auf einer Festplatte, einer Partition, einem USB-Stick usw. befindet. Eine Containerdatei verhält sich genau wie eine normale Datei, sie kann z. B. kopiert oder gelöscht werden. Klicken Sie auf „Datei...“, um einen Dateinamen und den Speicherort für die Containerdatei zu wählen.\n\nACHTUNG: Wenn Sie eine bestehende Datei wählen, wird VeraCrypt diese NICHT verschlüsseln; die Datei wird gelöscht und mit der Containerdatei ersetzt. Sie können bestehende Dateien verschlüsseln, indem Sie diese in den neuen VeraCrypt-Container verschieben. Verschlüsselte, laufwerksbasierte VeraCrypt-Volumes können innerhalb einer Partition auf Festplatten, Solid-State-Laufwerken, USB-Sticks und anderen unterstützten Laufwerken erstellt werden. Partitionen können außerdem „in-place“ verschlüsselt werden.\n\nAußerdem können laufwerksbasierte VeraCrypt-Volumes auf Laufwerken erstellt werden, die keine Partitionen beinhalten (einschließlich Festplatten und Solid-State-Laufwerken).\n\nHinweis: Ein Laufwerk, das Partitionen enthält, kann nur vollständig „in-place“ verschlüsselt werden (Verwendung eines Hauptschlüssels), wenn es das Laufwerk ist, auf dem Windows installiert ist und von dem es startet. Ein laufwerksbasiertes VeraCrypt-Volume kann innerhalb einer Festplatte, eines Solid-State-Laufwerks, USB-Stick und anderen Speichergeräten erstellt werden.\n\nWARNUNG: Beachten Sie, dass die Partition/das Laufwerk formatiert werden und alle derzeit darauf gespeicherten Daten verloren gehen. \nWählen Sie den Speicherort für die Erstellung des äußeren Volumes. In diesem wird später das versteckte Volume erstellt.\n\nEin äußeres Volume kann auf einer Festplattenpartition, einem Solid-State-Laufwerk, USB-Stick u. a. Speicherlaufwerken erstellt werden. Äußere Volumes können auch auf Laufwerken erstellt werden, die keine Partitionen enthalten (einschließlich Festplatten und SSDs).\n\nWARNUNG: Beachten Sie, dass die Partition bzw. der Datenträger formatiert wird und alle zurzeit darauf gespeicherte Daten verloren gehen. @@ -504,13 +504,13 @@ Der Inhalt der Partition/des Laufwerks wurde erfolgreich gelöscht. Der Inhalt der Partition, auf der das ursprüngliche System lag (eine Kopie des versteckten Systems), wurde erfolgreich gelöscht. Bitte stellen Sie sicher, dass die Windows-Version, die Sie installieren werden, die gleiche ist wie die Version, die Sie gerade laufen haben. Dies ist notwendig, da beide Systeme dieselbe Bootpartition verwenden werden. - Die Systempartition/das Systemlaufwerk wurde erfolgreich verschlüsselt.\n\nBitte beachten Sie: Wenn Sie VeraCrypt-Volumes beim Windowsstart einhängen möchten, wählen Sie nach dem Einhängen unter „Favoriten“ > „Eingehängtes Volume zu Systemfavoriten hinzufügen ...“. + Die Systempartition/das Systemlaufwerk wurde erfolgreich verschlüsselt.\n\nBitte beachten Sie: Wenn Sie VeraCrypt-Volumes beim Windowsstart einhängen möchten, wählen Sie nach dem Einhängen unter „Favoriten“ > „Eingehängtes Volume zu Systemfavoriten hinzufügen...“. Die Systempartition/das Systemlaufwerk wurde erfolgreich entschlüsselt. \n\nDas VeraCrypt-Volume wurde erstellt und ist einsatzbereit. Mit „Weiter“ können Sie ein weiteres VeraCrypt-Volume erstellen. Anderenfalls klicken Sie auf „Beenden“. \n\nDas versteckte VeraCrypt-Volume wurde erfolgreich erstellt. Das versteckte Betriebssystem befindet sich in diesem versteckten Volume.\n\nKlicken Sie auf „Weiter“, um fortzufahren. Volume vollständig verschlüsselt Volume vollständig entschlüsselt - WICHTIG: UM DIESES NEU ERSTELLTE VERACRYPT-VOLUME EINZUHÄNGEN UND AUF DIE DATEN ZUZUGREIFEN, KLICKEN SIE AUF „Alle Datentr. einhängen ...“ IM VERACRYPT-HAUPTFENSTER. Nachdem Sie das richtige Passwort eingegeben und/oder die korrekten Schlüsseldateien angegeben haben, wird das Volume unter dem Laufwerksbuchstaben eingehängt, den Sie aus der Liste im VeraCrypt-Hauptfenster wählen. Sie können auf die verschlüsselten Daten über den gewählten Laufwerksbuchstaben zugreifen.\n\nBITTE MERKEN SIE SICH DIE OBEN GENANNTEN SCHRITTE. SIE MÜSSEN DIESE JEDES MAL BEFOLGEN, WENN SIE DAS VOLUME EINHÄNGEN UND AUF DARIN BEFINDLICHE DATEN ZUGREIFEN MÖCHTEN. Alternativ klicken Sie im VeraCrypt-Hauptbildschirm auf „Datenträger ...“, wählen diese(s) Partition/Volume aus und klicken auf „Einhängen ...“.\n\nDie Partition/das Volume wurde erfolgreich verschlüsselt, enthält jetzt ein vollverschlüsseltes VeraCrypt-Volume und ist einsatzbereit. + WICHTIG: UM DIESES NEU ERSTELLTE VERACRYPT-VOLUME EINZUHÄNGEN UND AUF DIE DATEN ZUZUGREIFEN, KLICKEN SIE AUF „Automatisch einhängen...“ IM VERACRYPT-HAUPTFENSTER. Nachdem Sie das richtige Passwort eingegeben und/oder die korrekten Schlüsseldateien angegeben haben, wird das Volume unter dem Laufwerksbuchstaben eingehängt, den Sie aus der Liste im VeraCrypt-Hauptfenster wählen. Sie können auf die verschlüsselten Daten über den gewählten Laufwerksbuchstaben zugreifen.\n\nBITTE MERKEN SIE SICH DIE OBEN GENANNTEN SCHRITTE. SIE MÜSSEN DIESE JEDES MAL BEFOLGEN, WENN SIE DAS VOLUME EINHÄNGEN UND AUF DARIN BEFINDLICHE DATEN ZUGREIFEN MÖCHTEN. Alternativ klicken Sie im VeraCrypt-Hauptbildschirm auf „Datenträger...“, wählen diese(s) Partition/Volume aus und klicken auf „Einhängen...“.\n\nDie Partition/das Volume wurde erfolgreich verschlüsselt, enthält jetzt ein vollverschlüsseltes VeraCrypt-Volume und ist einsatzbereit. Das VeraCrypt-Volume wurde erfolgreich entschlüsselt. Das VeraCrypt-Volume wurde erfolgreich entschlüsselt.\n\nBitte wählen Sie einen Laufwerksbuchstaben aus, der dem entschlüsselten Laufwerk zugewiesen werden soll, und klicken Sie auf „Fertigstellen“.\n\nWICHTIG: Solange dem entschlüsselten Laufwerk kein Laufwerksbuchstabe zugewiesen wurde, kann nicht auf die darauf vorhandenen Daten zugegriffen werden. WARNUNG: Um auf die entschlüsselten Daten zugreifen zu können, muss dem entschlüsselten Laufwerk ein Laufwerksbuchstabe zugewiesen werden, jedoch steht momentan kein freier Laufwerksbuchstabe zur Verfügung.\n\nBitte einen verwendeten Laufwerksbuchstaben freigeben (z. B. durch Abziehen eines USB-Sticks oder anderer externer Laufwerke) und dann mit „OK“ bestätigen. @@ -571,7 +571,7 @@ Die maximal mögliche Größe für ein verstecktes Volume innerhalb dieses Volumes ist %.2f TB. Volume-Passwort/Schlüsseldateien können nicht geändert werden, solange das Volume eingehängt ist. Trennen Sie bitte zuvor das Volume. Der Algorithmus für die Kopfdatenschlüsselberechnung kann nicht geändert werden, solange das Volume eingehängt ist. Trennen Sie bitte zuvor das Volume. - E&inhängen ... + E&inhängen... Zum Einhängen dieses Volumes wird eine neuere VeraCrypt-Version benötigt. FEHLER: Der Assistent zum Erstellen von VeraCrypt-Volumes wurde nicht gefunden.\n\nBitte stellen Sie sicher, dass sich die Datei „VeraCrypt Format.exe“ in dem Ordner befindet, aus dem „VeraCrypt.exe“ gestartet wurde. Falls diese Datei fehlt, muss VeraCrypt neu installiert oder die Datei „VeraCrypt Format.exe“ gesucht und gestartet werden. FEHLER: Der Volume-Erweiterer wurde nicht gefunden.\n\nBitte stellen Sie sicher, dass sich die Datei „VeraCryptExpander.exe“ in dem Ordner befindet, aus dem „VeraCrypt.exe“ gestartet wurde. Falls diese Datei fehlt, muss VeraCrypt neu installiert oder die Datei „VeraCryptExpander.exe“ gesucht und gestartet werden. @@ -658,7 +658,7 @@ VeraCrypt hat kein Volume gefunden, wo die Verschlüsselung unterbrochen wurde und wo die Volume-Kopfdaten durch das angegebene Passwort und/oder der Schlüsseldatei(en) entschlüsselt werden können.\n\nStellen Sie bitte sicher, dass das Passwort und/oder die Schlüsseldatei(en) richtig sind und die Partition/das Volume nicht vom System oder von Anwendungen verwendet wird (einschließlich Antiviren-Software). Die ausgewählte Partition oder der Datenträger ist bereits vollständig verschlüsselt.\nHeader Flags = 0x%.8X Die ausgewählte Partition oder der Datenträger benutzen keine „in-place“-Verschlüsselung.\nHeader Flags = 0x%.8X - \n\nHinweis: Wenn Sie versuchen, eine Partition einzuhängen, die auf einem verschlüsselten Systemlaufwerk ohne Pre-Boot-Authentifikation ist oder eine verschlüsselte Systempartition einhängen, obwohl das darauf befindliche Betriebssystem nicht gestartet ist, dann wählen Sie „System“ > „Ohne Pre-Boot-Authentifikation einhängen ...“. + \n\nHinweis: Wenn Sie versuchen, eine Partition einzuhängen, die auf einem verschlüsselten Systemlaufwerk ohne Pre-Boot-Authentifikation ist oder eine verschlüsselte Systempartition einhängen, obwohl das darauf befindliche Betriebssystem nicht gestartet ist, dann wählen Sie „System“ > „Ohne Pre-Boot-Authentifikation einhängen...“. In diesem Modus können Sie keine auf einem Laufwerk befindliche Partition einhängen, von der ein Teil innerhalb des Schlüsselbereiches der aktiven Systemverschlüsselung liegt.\n\nBevor Sie diese Partition in diesem Modus einhängen können, müssen Sie entweder ein Betriebssystem, das auf einem anderen Laufwerk installiert ist (verschlüsselt oder unverschlüsselt), oder ein unverschlüsseltes Betriebssystem starten. VeraCrypt kann keine einzelne Partition auf einem vollständig verschlüsselten Systemlaufwerk entschlüsseln. Sie können nur das gesamte Systemlaufwerk entschlüsseln. WARNUNG: Da auf dem Laufwerk der VeraCrypt-Bootloader gefunden wurde, könnte es sich um ein vollständig verschlüsseltes Systemlaufwerk handeln. Wenn dies zutrifft, beachten Sie bitte, dass VeraCrypt keine einzelne Partition auf einem vollständig verschlüsselten Systemlaufwerk entschlüsseln kann (Sie können nur das gesamte Systemlaufwerk entschlüsseln). In diesem Fall können Sie zwar fortfahren, erhalten aber später die Fehlermeldung „Falsches Passwort“. @@ -905,7 +905,7 @@ Stunden Minuten s - Öffnen ... + Öffnen... Trennen VeraCrypt-Hauptfenster anzeigen VeraCrypt-Hauptfenster verbergen @@ -947,7 +947,7 @@ Bitte geben Sie einen Namen für die zu erstellenden Schlüsseldateien ein. Der Name für die Schlüsseldateien ist unzulässig. Die Schlüsseldatei „%s“ existiert bereits.\nMöchten Sie sie überschreiben? Der Erstellungsprozess wird abgebrochen, wenn Sie „Nein“ wählen. - WARNUNG: Die Kopfdaten von diesem Volume sind beschädigt! VeraCrypt verwendet automatisch die Sicherung der Volume-Kopfdaten, die im Volume eingebettet sind.\n\nSie sollten die Volume-Kopfdaten reparieren, indem Sie „Extras“ > „Volume-Kopfdaten wiederherstellen ...“ auswählen. + WARNUNG: Die Kopfdaten von diesem Volume sind beschädigt! VeraCrypt verwendet automatisch die Sicherung der Volume-Kopfdaten, die im Volume eingebettet sind.\n\nSie sollten die Volume-Kopfdaten reparieren, indem Sie „Extras“ > „Volume-Kopfdaten wiederherstellen...“ auswählen. Die Volume-Kopfdaten wurden erfolgreich gesichert.\n\nWICHTIG: Beim Wiederherstellen der Volume-Kopfdaten mit dieser Sicherungskopie wird auch das aktuelle Volume-Passwort wiederhergestellt. Werden zudem Schlüsseldatei(en) zum Einhängen dieses Volumes benötigt, so werden dieselben Schlüsseldatei(en) auch dann wieder zum Einhängen des Volumes benötigt, nachdem die Volume-Kopfdaten wiederhergestellt worden sind.\n\nWARNUNG: Diese Sicherungskopie der Volume-Kopfdaten kann NUR für die Wiederherstellung von speziell diesem Volume verwendet werden. Sollte die Kopfdatensicherungskopie zur Wiederherstellung der Kopfdaten eines anderen Volumes verwendet werden, kann zwar das Volume eingehängt werden, aber es können KEINE Daten, die in diesem Volume gespeichert sind, entschlüsselt werden (weil der Hauptschlüssel geändert worden ist). Die Volume-Kopfdaten wurden erfolgreich wiederhergestellt.\n\nWICHTIG: Möglicherweise wurde ein veraltetes Passwort ebenfalls wiederhergestellt. Wurden zudem zum Zeitpunkt der Sicherung Schlüsseldatei(en) zum Einhängen dieses Volumes benötigt, so werden dieselben Schlüsseldatei(en) jetzt ebenfalls wieder zum Einhängen des Volumes benötigt. Aus Sicherheitsgründen müssen Sie das richtige Passwort für das Volume eingeben (und/oder die richtigen Schlüsseldateien bereitstellen).\n\nHinweis: Wenn das Volume ein verstecktes Volume enthält, dann müssen Sie zuerst das richtige Passwort für das äußere Volume eingeben (und/oder die richtigen Schlüsseldateien bereitstellen). Anschließend müssen Sie das richtige Passwort für das versteckte Volume eingeben (und/oder die richtigen Schlüsseldateien bereitstellen), wenn Sie die Kopfdaten des versteckten Volumes sichern möchten. @@ -968,11 +968,11 @@ Das Rettungsdatenträger-Abbild wurde erstellt und in dieser Datei gespeichert:\n%s\n\nJetzt müssen Sie das Rettungsdatenträger-Abbild auf eine CD oder DVD brennen.\n\nMöchten Sie den Microsoft Windows ISO-Brennprogramm jetzt starten?\n\nNachdem Sie den Rettungsdatenträger gebrannt haben, wählen Sie „System“ > „Rettungsdatenträger überprüfen“, um sicherzustellen, dass die CD korrekt erstellt wurde. Bitte legen Sie den VeraCrypt-Rettungsdatenträger in Ihr CD/DVD-Laufwerk und klicken dann zum Prüfen auf „OK“. Der VeraCrypt-Rettungsdatenträger wurde erfolgreich überprüft. - Es konnte nicht festgestellt werden, ob der Rettungsdatenträger korrekt gebrannt wurde.\n\nWenn Sie die CD/DVD gebrannt haben, dann werfen Sie diese aus und legen die CD/DVD anschließend wieder ein, um es erneut zu versuchen. Bitte versuchen Sie es mit einer anderen Brennsoftware oder mit anderen CD- bzw. DVD-Rohlingen, falls es nicht funktioniert.\n\nWenn Sie einen VeraCrypt-Rettungsdatenträger prüfen, der für einen anderen Hauptschlüssel, Salt-Wert, anderes Passwort usw. erstellt wurde, so beachten Sie, dass bei solchen Rettungsdatenträgern die Überprüfung immer fehlschlagen wird. Um einen mit Ihrem System voll kompatiblen Rettungsdatenträger zu erstellen, wählen Sie „System“ > „Rettungsdatenträger erstellen ...“. + Es konnte nicht festgestellt werden, ob der Rettungsdatenträger korrekt gebrannt wurde.\n\nWenn Sie die CD/DVD gebrannt haben, dann werfen Sie diese aus und legen die CD/DVD anschließend wieder ein, um es erneut zu versuchen. Bitte versuchen Sie es mit einer anderen Brennsoftware oder mit anderen CD- bzw. DVD-Rohlingen, falls es nicht funktioniert.\n\nWenn Sie einen VeraCrypt-Rettungsdatenträger prüfen, der für einen anderen Hauptschlüssel, Salt-Wert, anderes Passwort usw. erstellt wurde, so beachten Sie, dass bei solchen Rettungsdatenträgern die Überprüfung immer fehlschlagen wird. Um einen mit Ihrem System voll kompatiblen Rettungsdatenträger zu erstellen, wählen Sie „System“ > „Rettungsdatenträger erstellen...“. Der VeraCrypt-Rettungsdatenträger wurde erfolgreich überprüft. - Die Überprüfung des Rettungsdatenträgers ist fehlgeschlagen.\n\nWenn Sie einen VeraCrypt-Rettungsdatenträger prüfen, der für einen anderen Hauptschlüssel, Salt-Wert, anderes Passwort usw. erstellt wurde, so beachten Sie, dass bei solchen Abbildern die Überprüfung immer fehlschlagen wird. Um ein mit Ihrem System voll kompatibles Abbild zu erstellen, wählen Sie „System“ > „Rettungsdatenträger erstellen ...“. + Die Überprüfung des Rettungsdatenträgers ist fehlgeschlagen.\n\nWenn Sie einen VeraCrypt-Rettungsdatenträger prüfen, der für einen anderen Hauptschlüssel, Salt-Wert, anderes Passwort usw. erstellt wurde, so beachten Sie, dass bei solchen Abbildern die Überprüfung immer fehlschlagen wird. Um ein mit Ihrem System voll kompatibles Abbild zu erstellen, wählen Sie „System“ > „Rettungsdatenträger erstellen...“. Fehler beim Erstellen des VeraCrypt-Rettungsdatenträgers. - Der VeraCrypt-Rettungsdatenträger kann nicht erstellt werden, wenn ein verstecktes Betriebssystem läuft.\n\nUm einen VeraCrypt-Rettungsdatenträger zu erstellen, starten Sie das Köder-Betriebssystem und klicken auf „System“ > „Rettungsdatenträger erstellen ...“. + Der VeraCrypt-Rettungsdatenträger kann nicht erstellt werden, wenn ein verstecktes Betriebssystem läuft.\n\nUm einen VeraCrypt-Rettungsdatenträger zu erstellen, starten Sie das Köder-Betriebssystem und klicken auf „System“ > „Rettungsdatenträger erstellen...“. Der VeraCrypt-Rettungsdatenträger kann nicht überprüft werden.\n\nWenn Sie den Rettungsdatenträger gebrannt haben, öffnen und schließen Sie das CD- bzw. DVD-Laufwerk und klicken Sie auf „Weiter“, um es erneut zu versuchen. Falls das nicht hilft, versuchen Sie es bitte mit einer neuen CD/DVD%s.\n\nWenn Sie den Rettungsdatenträger noch nicht gebrannt haben, tun Sie dies bitte jetzt und klicken Sie danach auf „Weiter“.\n\nWenn Sie einen Rettungsdatenträger überprüfen, der vor dem Start von dessen Assistenten erstellt wurde, beachten Sie bitte, dass dieser Rettungsdatenträger nicht verwendet werden kann, weil er für einen anderen Hauptschlüssel erstellt wurde. In diesem Fall brennen Sie bitte einen neuen Rettungsdatenträger. und/oder andere CD-/DVD-Brennsoftware VeraCrypt – Systemfavoriten-Volume @@ -980,11 +980,11 @@ Die Systempartition/das Systemlaufwerk scheint nicht verschlüsselt zu sein.\n\nSystemfavoriten-Volumes können nur mit einem Pre-Boot-Authentifikationspasswort eingehängt werden. Um Systemfavoriten-Volumes zu verwenden, müssen Sie deshalb zuerst die Systempartition/das Systemlaufwerk verschlüsseln. Trennen Sie bitte zuerst das Volume. FEHLER: Kann Timer nicht einstellen. - Dateisystem prüfen ... - Dateisystem reparieren ... - Zu Favoriten hinzufügen ... - Zu Systemfavoriten hinzufügen ... - Ei&genschaften ... + Dateisystem prüfen... + Dateisystem reparieren... + Zu Favoriten hinzufügen... + Zu Systemfavoriten hinzufügen... + Ei&genschaften... Verstecktes Volume ist geschützt Nicht verfügbar Ja @@ -998,7 +998,7 @@ Pfad: Laufw.buchstabe: FEHLER: Das Passwort darf nur ASCII-Zeichen enthalten.\n\nNicht-ASCII-Zeichen im Passwort können dazu führen, dass das Volume nach einer Änderung der Systemkonfiguration nicht eingehängt werden kann. Folgende Zeichen sind zulässig:\n\n ! " # $ % & ' ( ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? @ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z [ \\ ] ^ _ ` a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z { | } ~ - WARNUNG: Das Passwort enthält Nicht-ASCII-Zeichen. Dies kann nach einer Änderung der Systemkonfiguration dazu führen, dass das Volume nicht eingehängt werden kann.\n\nAlle Nicht-ASCII-Zeichen des Passwortes sollten durch ASCII-Zeichen ersetzt werden („Volume“ -> „Volume-Passwort ändern ...“).\n\nFolgende Zeichen sind ASCII-Zeichen:\n\n ! " # $ % & ' ( ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? @ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z [ \\ ] ^ _ ` a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z { | } ~ + WARNUNG: Das Passwort enthält Nicht-ASCII-Zeichen. Dies kann nach einer Änderung der Systemkonfiguration dazu führen, dass das Volume nicht eingehängt werden kann.\n\nAlle Nicht-ASCII-Zeichen des Passwortes sollten durch ASCII-Zeichen ersetzt werden („Volume“ -> „Volume-Passwort ändern...“).\n\nFolgende Zeichen sind ASCII-Zeichen:\n\n ! " # $ % & ' ( ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? @ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z [ \\ ] ^ _ ` a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z { | } ~ WARNUNG: Wir empfehlen Ihnen dringend, dass Sie keine Dateierweiterungen für ausführbare Dateien (wie .exe, .sys oder .dll) oder ähnliche Endungen verwenden. Diese Endungen können Windows und Virenscanner dazu bringen, mit dem Container zu interagieren, was wiederum die Leistung des Volumes beeinträchtigt und außerdem zu ernsthaften Problemen führen kann.\n\nWir empfehlen Ihnen, dass Sie die Endung auf „.hc“ ändern.\n\nSind Sie sicher, dass Sie diese problematische Dateiendung behalten möchten? WARNUNG: Dieser Container hat eine Dateiendung, die von Windows für ausführbare Dateien verwendet wird (u. a. .exe, .sys oder .dll) oder eine andere problematische Dateiendung. Dies wird sehr wahrscheinlich Probleme mit Windows und Virenscannern machen, da diese mit dem Container interagieren möchten. Dies wird die Leistung beeinflussen und kann zu anderen schwerwiegenden Problemen führen.\n\nWir empfehlen Ihnen deshalb, die Endung in „.hc“ ändern, nachdem Sie den Container wieder entfernt haben. Webseite @@ -1009,7 +1009,7 @@ ACHTUNG: Windows XP unterstützt keine Dateien, die größer als 2048 GB sind. Es zeigt die Fehlermeldung „Nicht genügend Speicherplatz auf dem Datenträger“ an. Deshalb können Sie kein dateibasiertes VeraCrypt-Volume größer als 2048 GB unter Windows XP erstellen.\n\nBitte beachten Sie, dass es trotzdem möglich ist, das gesamte Laufwerk zu verschlüsseln oder ein partitionsbasiertes Volume größer als 2048 GB zu erstellen. WARNUNG: Wenn Sie nachträglich noch weitere Daten/Dateien im äußeren Volume speichern möchten, dann sollten Sie eine kleinere Größe des versteckten Volumes in Betracht ziehen.\n\nMöchten Sie tatsächlich mit der von Ihnen angegebenen Größe fortsetzen? Es wurde kein Volume ausgewählt.\n\nKlicken Sie bitte auf „Datenträger“ oder „Datei“ und wählen Sie ein VeraCrypt-Volume aus. - Keine Partition ausgewählt.\n\nKlicken Sie „Datenträger ...“, um eine getrennte Partition zu wählen, die sonst Pre-Boot-Authentifikation voraussetzt (z. B. eine Partition auf einem verschlüsselten Systemlaufwerk mit einem Betriebssystem darauf, das gerade nicht läuft, oder die verschlüsselte Systempartition eines anderen Betriebssystems).\n\nHinweis: Die ausgewählte Partition wird als reguläres VeraCrypt-Volume ohne Pre-Boot-Authentifikation eingehängt. Das ist hilfreich für Sicherungs- oder Reparaturvorgänge. + Keine Partition ausgewählt.\n\nKlicken Sie „Datenträger...“, um eine getrennte Partition zu wählen, die sonst Pre-Boot-Authentifikation voraussetzt (z. B. eine Partition auf einem verschlüsselten Systemlaufwerk mit einem Betriebssystem darauf, das gerade nicht läuft, oder die verschlüsselte Systempartition eines anderen Betriebssystems).\n\nHinweis: Die ausgewählte Partition wird als reguläres VeraCrypt-Volume ohne Pre-Boot-Authentifikation eingehängt. Das ist hilfreich für Sicherungs- oder Reparaturvorgänge. WARNUNG: Wenn Standardschlüsseldateien festgelegt und aktiviert sind, dann können Volumes, die diese nicht verwenden, nicht eingehängt werden. Daher sollten Sie, nachdem Sie die Standardschlüsseldateien aktiviert haben, das Häkchen bei „Schlüsseldateien verwenden“ (unterhalb des Passwort-Eingabefeldes) entfernen, sobald Sie solche Volumes einhängen möchten.\n\nSind Sie sicher, dass Sie die Schlüsseldateien/-pfade als Standard speichern möchten? Alle Datenträger-Volumes automatisch einhängen Alle Volumes trennen @@ -1060,8 +1060,8 @@ Es gibt keinen unterbrochenen Ver- bzw. Entschlüsselungsprozess der Systempartition/des Laufwerks, der fortgesetzt werden kann.\n\nHinweis: Falls Sie einen unterbrochenen Ver- bzw. Entschlüsselungsprozess einer Nicht-Systempartition fortsetzen möchten, wählen Sie\n„Volume“ > „Unterbrochenen Prozess fortsetzen“. WARNUNG: Der VeraCrypt-Hintergrunddienst ist deaktiviert. Nach dem Beenden von VeraCrypt werden Sie nicht benachrichtigt, sobald eine Beschädigung eines versteckten Volumes verhindert werden konnte.\n\nHinweis: Sie können den Hintergrunddienst jederzeit mit einen Klick der rechten Maustaste auf das VeraCrypt-Symbol im Infobereich (= Systemtray) und durch Auswählen von „Beenden“ beenden.\n\nSoll der VeraCrypt-Hintergrunddienst aktiviert werden? Sprachpaket-Version: %s - Es wird das Dateisystem des als %s eingehängten VeraCrypt-Volumes überprüft ... - Es wird versucht, das Dateisystem des als %s eingehängten VeraCrypt-Volumes zu reparieren ... + Es wird das Dateisystem des als %s eingehängten VeraCrypt-Volumes überprüft... + Es wird versucht, das Dateisystem des als %s eingehängten VeraCrypt-Volumes zu reparieren... WARNUNG: Dieses Volume ist mit einem veralteten Verschlüsselungsalgorithmus verschlüsselt.\n\nAlle 64-Bit-Block-Verschlüsselungsalgorithmen (z. B. Blowfish, CAST-128 oder Triple DES) werden allmählich eingestellt. Es wird zwar mit zukünftigen VeraCrypt-Versionen möglich sein, diese Volumes einzuhängen. Es werden aber keine Verbesserungen an der Implementierung der veralteten Verschlüsselungsalgorithmen vorgenommen. Es ist daher ratsam, ein neues VeraCrypt-Volume mit einem 128-Bit-Block-Verschlüsselungsalgorithmus zu erstellen (z. B. AES, Serpent, Twofish) und sämtliche Dateien dieses Volumes auf das neue Volume zu übertragen. Das Betriebssystem ist so konfiguriert, dass neue Volumes nicht automatisch eingehängt werden. Möglicherweise können VeraCrypt-Volumes, die sich auf Datenträgern oder Partitionen befinden, nicht eingehängt werden. Das automatische Einhängen der Volumes kann mit dem Befehl\n\nmountvol.exe /E\n\nund anschließendem Neustart des Computers aktiviert werden. Weisen Sie bitte dem Datenträger oder der Partition einen Laufwerksbuchstaben zu, bevor Sie weitermachen („Systemsteuerung“ > „System und Wartung“ > „Verwaltung“ > „Festplattenpartitionen erstellen und formatieren“).\n\nBeachten Sie, dass dies eine Anforderung des Betriebssystems ist. @@ -1215,7 +1215,7 @@ 1) Aus Sicherheitsgründen müssen Sie Ihren Computer ausschalten und ihn mehrere Minuten ausgeschaltet lassen (je länger, umso besser). Dies ist notwendig, um den Speicher zu leeren, der sensible Daten enthalten kann. Schalten Sie dann Ihren Computer wieder an, aber starten Sie nicht vom versteckten System aus.\n\n 2) Installieren Sie Windows auf der Partition, dessen Inhalt gelöscht wurde (d. h. auf der Partition, auf der das Originalsystem installiert war, dessen Klon das versteckte System ist).\n\nWICHTIG: WENN SIE BEGINNEN, DAS KÖDER-SYSTEM ZU INSTALLIEREN, WIRD ES *NICHT* MÖGLICH SEIN, DAS VERSTECKTE SYSTEM ZU STARTEN (weil der VeraCrypt-Bootloader vom Windows-Systeminstallationsprogramm gelöscht wird). DAS IST NORMAL UND ZU ERWARTEN. BITTE BEWAHREN SIE RUHE. SIE WERDEN DAS VERSTECKTE SYSTEM WIEDER STARTEN KÖNNEN, SOBALD SIE BEGINNEN, DAS KÖDER-SYSTEM ZU VERSCHLÜSSELN (weil VeraCrypt dann automatisch den Bootloader wieder installieren wird).\n\nWICHTIG: Die Größe der Köder-Systempartition muss der des versteckten Systems entsprechen. Diese Voraussetzung ist jetzt erfüllt. Zudem dürfen Sie keine Partition zwischen der Köder-Systempartition und der Partition des versteckten Systems erstellen.\n\n 3) Starten Sie das Köder-System (das Sie in Schritt 2 installiert haben) und installieren Sie VeraCrypt darauf.\n\nBedenken Sie, dass das Köder-System niemals sensible Daten enthalten darf.\n\n - 4) Starten Sie VeraCrypt auf dem Köder-System und wählen Sie „System“ > „Systempartition/Systemlaufwerk verschlüsseln ...“. Der Assistent zum Erstellen eines VeraCrypt-Volumes sollte dann starten.\n\nFühren Sie die folgenden Schritte im Assistenten zum Erstellen eines VeraCrypt-Volumes aus.\n\n + 4) Starten Sie VeraCrypt auf dem Köder-System und wählen Sie „System“ > „Systempartition/Systemlaufwerk verschlüsseln...“. Der Assistent zum Erstellen eines VeraCrypt-Volumes sollte dann starten.\n\nFühren Sie die folgenden Schritte im Assistenten zum Erstellen eines VeraCrypt-Volumes aus.\n\n 5) Im Assistenten zum Erstellen eines VeraCrypt-Volumes wählen Sie NICHT die Option „Versteckt“! Lassen Sie die Option „Normal“ ausgewählt und klicken Sie auf „Weiter“.\n\n 6) Wählen Sie die Option „Die Windows Systempartition verschlüsseln“; und klicken Sie auf „Weiter“.\n\n 7) Falls nur das versteckte Betriebssystem und das Köder-System auf dem Computer installiert sind, wählen Sie nun „Ein Betriebssystem“. Wenn mehr als diese beiden Systeme auf dem Computer installiert sind, wählen Sie „Mehrere Betriebssysteme“. Klicken Sie dann auf „Weiter“.\n\n @@ -1241,7 +1241,7 @@ Der Ver- bzw. Entschlüsselungsprozess für die Systempartition/für das Laufwerk wurde nicht abgeschlossen. Bitte warten Sie, bis er abgeschlossen ist, bevor Sie fortfahren. FEHLER: Der Verschlüsselungsprozess von der Partition/dem Laufwerk wurde nicht abgeschlossen. Dieser muss zuerst abgeschlossen werden. FEHLER: Der Verschlüsselungsprozess von der Partition/dem Laufwerk wurde nicht abgeschlossen. Dieser muss zuerst abgeschlossen werden.\n\nHinweis: Um den Prozess fortzusetzen, wählen Sie „Volume“ > „Unterbrochenen Prozess fortsetzen“ in der Menüleiste des VeraCrypt-Hauptfensters. - Das Passwort ist korrekt, VeraCrypt hat erfolgreich die Volume-Kopfdaten entschlüsselt und festgestellt, dass dieses Volume ein verstecktes System-Volume ist. Allerdings können Sie die Kopfdaten eines versteckten System-Volumes auf diese Weise nicht ändern.\n\nUm das Passwort für ein verstecktes System-Volume zu ändern, starten Sie das Betriebssystem, das sich im versteckten Volume befindet, und wählen Sie dann „System“ > „Passwort ändern ...“ in der Menüleiste des VeraCrypt-Hauptfensters aus.\n\nUm den Algorithmus für die Kopfdatenschlüsselberechnung festzulegen, starten Sie das versteckte Betriebssystem und wählen dann „System“ > „Algorithmus für Kopfdatenschlüsselberechnung ändern ...“ aus. + Das Passwort ist korrekt, VeraCrypt hat erfolgreich die Volume-Kopfdaten entschlüsselt und festgestellt, dass dieses Volume ein verstecktes System-Volume ist. Allerdings können Sie die Kopfdaten eines versteckten System-Volumes auf diese Weise nicht ändern.\n\nUm das Passwort für ein verstecktes System-Volume zu ändern, starten Sie das Betriebssystem, das sich im versteckten Volume befindet, und wählen Sie dann „System“ > „Passwort ändern...“ in der Menüleiste des VeraCrypt-Hauptfensters aus.\n\nUm den Algorithmus für die Kopfdatenschlüsselberechnung festzulegen, starten Sie das versteckte Betriebssystem und wählen dann „System“ > „Algorithmus für Kopfdatenschlüsselberechnung ändern...“ aus. VeraCrypt unterstützt gegenwärtig nicht die Entschlüsselung einer versteckten Systempartition.\n\nHinweis: Wenn Sie die Köder-Systempartition entschlüsseln möchten, dann starten Sie das Köder-System und wählen dann „System“ > „Systempartition/Systemlaufwerk dauerhaft entschlüsseln“ in der Menüleiste des VeraCrypt-Hauptfensters aus. FEHLER: Falscher/ungültiger Parameter. Sie haben eine Partition oder ein Laufwerk ausgewählt, aber der Assistent, den Sie gewählt haben, ist nur für Containerdateien geeignet.\n\nMöchten Sie den Assistenten wechseln? @@ -1256,8 +1256,8 @@ ACHTUNG: Aus Sicherheitsgründen sollten Sie VeraCrypt zuerst auf dem Köder-System aktualisieren, bevor Sie es auf dem versteckten Betriebssystem aktualisieren.\n\nUm dies zu tun, starten Sie das Köder-System und starten das VeraCrypt-Installationsprogramm in diesem System. Starten Sie danach das versteckte Betriebssystem und starten Sie ebenfalls das VeraCrypt-Installationsprogramm.\n\nHinweis: das Köder-System und das versteckte System teilen sich einen Bootloader. Wenn Sie VeraCrypt nur auf dem versteckten Betriebssystem aktualisieren, enthält das Köder-System unterschiedliche Versionen des VeraCrypt-Treibers und der VeraCrypt-Anwendungen. Solch ein Unterschied kann auf die Existenz eines versteckten Betriebssystems auf dem Computer hinweisen.\n\nMöchten Sie fortfahren? Die Versionsnummer des VeraCrypt-Bootloaders, der dieses Betriebssystem gestartet hat, unterscheidet sich von der Versionsnummer des VeraCrypt-Treibers (und von den VeraCrypt-Anwendungen) der auf diesem System installiert ist.\n\nSie sollten das VeraCrypt-Installationsprogramm ausführen (dessen Versionsnummer ist die gleiche wie die des VeraCrypt-Bootloaders), um VeraCrypt auf diesem Betriebssystem zu aktualisieren. Die Versionsnummer des VeraCrypt-Bootloaders, der dieses Betriebssystem gestartet hat, stimmt nicht mit der Versionsnummer des installierten VeraCrypt-Treibers (und der VeraCrypt-Anwendungen) überein. Bitte beachten Sie, dass ältere Versionen Fehler enthalten können, die in neueren Versionen behoben sind.\n\nWenn Sie nicht von dem VeraCrypt-Rettungsdatenträger gestartet haben, sollten Sie VeraCrypt neu installieren oder auf die neueste stabile Version aktualisieren. Der Bootloader wird dabei ebenfalls aktualisiert.\n\nWenn Sie von dem VeraCrypt-Rettungsdatenträger gestartet haben, sollten Sie diese aktualisieren („System“ > „Rettungsdatenträger erstellen“). - Der VeraCrypt-Bootloader wurde erfolgreich aktualisiert.\n\nEs wird dringend empfohlen, einen neuen Rettungsdatenträger zu erstellen (welcher die aktuelle Version des VeraCrypt-Bootloaders enthält) durch Klicken auf „System“ > „Rettungsdatenträger erstellen ...“ nach einem Neustart des Computers. - Der VeraCrypt-Bootloader wurde aktualisiert.\n\nEs wird dringend empfohlen, dass Sie das Köder-Betriebssystem starten und dann einen neuen VeraCrypt-Rettungsdatenträger erstellen (der die neue Version des VeraCrypt-Bootloaders enthält), indem Sie „System“ > „Rettungsdatenträger erstellen ...“ wählen. + Der VeraCrypt-Bootloader wurde erfolgreich aktualisiert.\n\nEs wird dringend empfohlen, einen neuen Rettungsdatenträger zu erstellen (welcher die aktuelle Version des VeraCrypt-Bootloaders enthält) durch Klicken auf „System“ > „Rettungsdatenträger erstellen...“ nach einem Neustart des Computers. + Der VeraCrypt-Bootloader wurde aktualisiert.\n\nEs wird dringend empfohlen, dass Sie das Köder-Betriebssystem starten und dann einen neuen VeraCrypt-Rettungsdatenträger erstellen (der die neue Version des VeraCrypt-Bootloaders enthält), indem Sie „System“ > „Rettungsdatenträger erstellen...“ wählen. Es ist ein Fehler beim Aktualisieren des VeraCrypt-Bootloaders aufgetreten. VeraCrypt konnte die reale Größe des Systemlaufwerks nicht ermitteln und folglich wird die Größe verwendet, die das Betriebssystem angibt (die kleiner sein kann als die reale Größe). Beachten Sie auch, dass dies kein Fehler in VeraCrypt ist. WARNUNG: Möglicherweise hat VeraCrypt bereits versucht, versteckte Sektoren auf diesem Systemlaufwerk zu erkennen. Wenn Sie Probleme während des vorherigen Erkennungsprozesses hatten, so können Sie diese vermeiden, indem Sie diesmal die Erkennung von versteckten Sektoren überspringen. Bedenken Sie dabei, dass VeraCrypt die vom Betriebssystem angegebene Größe verwendet (die vielleicht kleiner ist als die tatsächliche Größe).\n\nBeachten Sie, das Problem wurde nicht wegen eines Fehlers in VeraCrypt verursacht. @@ -1268,11 +1268,11 @@ Hinweis: VeraCrypt hat den Inhalt der %I64d nicht lesbaren Sektoren (%s) mit verschlüsselten NULL-Textblöcken ersetzt. Hinweis: VeraCrypt hat den Inhalt der %I64d nicht lesbaren Sektoren (%s) mit zufälligen Daten ersetzt. Passwort/PIN eingeben für Token „%s“: - Damit VeraCrypt auf eine(n) Token/Smartcard zugreifen kann, müssen Sie zuerst eine PKCS #11-Bibliothek installieren. Diese kann mit dem Gerät mitgeliefert sein oder sie steht zum Herunterladen auf der Webseite des Herstellers oder eines Drittherstellers bereit.\n\nNach der Installation können Sie die Bibliothek durch Klicken auf „Bibliothek wählen ...“ selber wählen oder durch Klicken auf „Bibliothek automatisch erkennen“ im Windows-Systemverzeichnis suchen lassen. + Damit VeraCrypt auf eine(n) Token/Smartcard zugreifen kann, müssen Sie zuerst eine PKCS #11-Bibliothek installieren. Diese kann mit dem Gerät mitgeliefert sein oder sie steht zum Herunterladen auf der Webseite des Herstellers oder eines Drittherstellers bereit.\n\nNach der Installation können Sie die Bibliothek durch Klicken auf „Bibliothek wählen...“ selber wählen oder durch Klicken auf „Bibliothek automatisch erkennen“ im Windows-Systemverzeichnis suchen lassen. Hinweis: Für den Dateinamen und den Speicherort der PKCS #11-Bibliothek, die für Ihren Sicherheitstoken oder Ihre Smartcard installiert wurde, lesen Sie bitte die Dokumentation, die mit dem Token, der Smartcard oder Dritthersteller-Software mitgeliefert wurde.\n\nKlicken Sie auf „OK“, um den Pfad und Dateinamen zu wählen. - Um VeraCrypt auf einen Sicherheitstoken oder eine Smartcard zugreifen zu lassen, müssen Sie zuerst eine PKCS #11-Bibliothek für den Token/die Smartcard auswählen. Wählen Sie dazu „Einstellungen“ > „Sicherheitstokens ...“. - Die PKCS #11-Bibliothek konnte nicht initialisiert werden.\n\nStellen Sie bitte sicher, dass der angegebene Pfad und Dateiname auf eine gültige PKCS #11-Bibliothek verweist. Um den Pfad und Dateiname für eine PKCS #11-Bibliothek anzugeben, klicken Sie auf „Einstellungen“ > „Sicherheitstokens ...“. - Es wurde keine PKCS #11-Bibliothek im Windows-Systemverzeichnis gefunden.\n\nBitte stellen Sie sicher, dass eine PKCS #11-Bibliothek für Ihren Sicherheitstoken (oder für Ihre Smartcard) installiert ist. Solch eine Bibliothek kann mit dem Token/der Smartcard mitgeliefert sein oder zum Herunterladen auf der Webseite des Herstellers oder von Drittherstellern bereitstehen. Wenn sie in einem anderen Verzeichnis installiert ist als im Windows-Verzeichnis, dann klicken Sie auf „Bibliothek wählen ...“, um die Bibliothek anzugeben (z. B. im Ordner, in dem die Software für den Token/die Smartcard installiert ist). + Um VeraCrypt auf einen Sicherheitstoken oder eine Smartcard zugreifen zu lassen, müssen Sie zuerst eine PKCS #11-Bibliothek für den Token/die Smartcard auswählen. Wählen Sie dazu „Einstellungen“ > „Sicherheitstokens...“. + Die PKCS #11-Bibliothek konnte nicht initialisiert werden.\n\nStellen Sie bitte sicher, dass der angegebene Pfad und Dateiname auf eine gültige PKCS #11-Bibliothek verweist. Um den Pfad und Dateiname für eine PKCS #11-Bibliothek anzugeben, klicken Sie auf „Einstellungen“ > „Sicherheitstokens...“. + Es wurde keine PKCS #11-Bibliothek im Windows-Systemverzeichnis gefunden.\n\nBitte stellen Sie sicher, dass eine PKCS #11-Bibliothek für Ihren Sicherheitstoken (oder für Ihre Smartcard) installiert ist. Solch eine Bibliothek kann mit dem Token/der Smartcard mitgeliefert sein oder zum Herunterladen auf der Webseite des Herstellers oder von Drittherstellern bereitstehen. Wenn sie in einem anderen Verzeichnis installiert ist als im Windows-Verzeichnis, dann klicken Sie auf „Bibliothek wählen...“, um die Bibliothek anzugeben (z. B. im Ordner, in dem die Software für den Token/die Smartcard installiert ist). Kein Sicherheitstoken gefunden.\n\nBitte stellen Sie sicher, dass Ihr Sicherheitstoken mit Ihrem Computer verbunden ist und der richtige Gerätetreiber für Ihren Sicherheitstoken installiert ist. Sicherheitstoken-Schlüsseldatei nicht gefunden. Eine Sicherheitstoken-Schlüsseldatei mit demselben Namen existiert bereits. @@ -1286,15 +1286,15 @@ Steckplatz Tokenname Dateiname - WICHTIG: Bitte beachten Sie, dass Pre-Boot-Authentifikationspasswörter stets mit einer Standard US-Tastaturbelegung geschrieben werden. Deshalb kann es unmöglich sein, ein Volume, dessen Passwort mit einer anderen Tastaturbelegung erstellt wurde, mit einem Pre-Boot-Authentifikationspasswort einzuhängen. Dies ist kein VeraCrypt-Fehler. Um solch ein Volume mit einem Pre-Boot-Authentifikationspasswort einzuhängen, folgen Sie diesen Schritten:\n\n1) Klicken Sie „Datei“ oder „Datenträger“ und wählen Sie das Volume aus.\n2) Wählen Sie „Volume“ > „Volume-Passwort ändern ...“.\n3) Geben Sie das derzeitige Passwort für das Volume ein.\n4) Ändern Sie die Tastaturbelegung auf „English (US)“, indem Sie auf das Sprachsymbol in der Windows-Taskleiste klicken und „EN English (United States)“ wählen. Falls das Symbol nicht angezeigt wird, gehen Sie in „Systemsteuerung“ > „Regions- und Sprachoptionen“. Klicken Sie auf „Tastatur ändern“ und wählen Sie „Englisch (US)“.\n5) Geben Sie nun in VeraCrypt das neue Pre-Boot-Authentifikationspasswort ein.\n6) Bestätigen Sie das neue Pre-Boot-Authentifikationspasswort und klicken Sie „OK“.\n7) ACHTUNG: Bitte denken Sie daran, dass das Volume-Passwort IMMER mit der US-Tastaturbelegung eingegeben werden muss, wenn Sie diese Schritte befolgen (in der Pre-Boot-Umgebung ist automatisch US-Englisch eingestellt). + WICHTIG: Bitte beachten Sie, dass Pre-Boot-Authentifikationspasswörter stets mit einer Standard US-Tastaturbelegung geschrieben werden. Deshalb kann es unmöglich sein, ein Volume, dessen Passwort mit einer anderen Tastaturbelegung erstellt wurde, mit einem Pre-Boot-Authentifikationspasswort einzuhängen. Dies ist kein VeraCrypt-Fehler. Um solch ein Volume mit einem Pre-Boot-Authentifikationspasswort einzuhängen, folgen Sie diesen Schritten:\n\n1) Klicken Sie „Datei“ oder „Datenträger“ und wählen Sie das Volume aus.\n2) Wählen Sie „Volume“ > „Volume-Passwort ändern...“.\n3) Geben Sie das derzeitige Passwort für das Volume ein.\n4) Ändern Sie die Tastaturbelegung auf „English (US)“, indem Sie auf das Sprachsymbol in der Windows-Taskleiste klicken und „EN English (United States)“ wählen. Falls das Symbol nicht angezeigt wird, gehen Sie in „Systemsteuerung“ > „Regions- und Sprachoptionen“. Klicken Sie auf „Tastatur ändern“ und wählen Sie „Englisch (US)“.\n5) Geben Sie nun in VeraCrypt das neue Pre-Boot-Authentifikationspasswort ein.\n6) Bestätigen Sie das neue Pre-Boot-Authentifikationspasswort und klicken Sie „OK“.\n7) ACHTUNG: Bitte denken Sie daran, dass das Volume-Passwort IMMER mit der US-Tastaturbelegung eingegeben werden muss, wenn Sie diese Schritte befolgen (in der Pre-Boot-Umgebung ist automatisch US-Englisch eingestellt). Systemfavoriten-Volumes werden mit dem Pre-Boot-Authentifikationspasswort eingehängt. Wenn irgendein Systemfavoriten-Volume ein anderes Passwort nutzt, wird es nicht eingehängt. Bitte beachten Sie: Um zu verhindern, dass normale VeraCrypt-Vorgänge wie „Alle trennen“, „Automatisches Trennen“ usw. störenden Einfluss auf Systemfavoriten-Volumes nehmen, sollten Sie die Option „Nur Administratoren erlauben, Systemfavoriten in VeraCrypt zu sehen und zu trennen“ aktivieren. Wenn VeraCrypt ohne Administratorrechte ausgeführt wird (Standard ab Windows Vista), werden Systemfavoriten-Volumes zusätzlich nicht in der Laufwerksliste von VeraCrypt angezeigt. WICHTIG: Wenn Sie diese Option aktivieren und VeraCrypt ohne Administratorrechte ausgeführt wird, werden eingehängte Systemfavoriten-Volumes NICHT im VeraCrypt-Anwendungsfenster angezeigt und können nicht getrennt werden. Deshalb müssen Sie VeraCrypt mit Administratorrechten ausführen, wenn Sie ein Systemfavoriten-Volume einhängen oder entfernen möchten (Rechtsklick auf das VeraCrypt-Icon im Startmenü und „Als Administrator ausführen“ wählen).\nDieselben Einschränkungen bestehen für die Funktion „Alle trennen“, die Tastenkombination „Alle trennen“, die Funktion „Automatisches Trennen“ usw. Bitte beachten Sie, dass diese Änderung erst nach einem Neustart des Betriebssystems wirksam wird. Fehler bei der Syntaxanalyse der Kommandozeile. Rettungsdatenträger - &Datei auswählen und einhängen ... - Laufwerk auswä&hlen und einhängen ... + &Datei auswählen und einhängen... + Laufwerk auswä&hlen und einhängen... Nur Administratoren erlauben, Systemfavoriten in VeraCrypt zu sehen und zu trennen Systemfavoriten-Volumes einhängen, wenn Windows startet (am Anfang der Startphase) WARNUNG: Das Dateisystem auf dem Volume, eingehängt als „%s“, wurde nicht ordnungsgemäß getrennt und könnte dadurch Fehler enthalten. Das Verwenden eines beschädigten Dateisystems kann zu Datenverlusten bzw. Datenbeschädigungen führen.\n\nHinweis: Bevor Sie ein Laufwerk physikalisch entfernen oder ausschalten (z. B. ein USB-Stick oder eine externe Festplatte), auf denen ein eingehängtes VeraCrypt-Volume ist, so sollten Sie immer zuerst das Volume in VeraCrypt trennen.\n\n\nMöchten Sie, dass Windows auf dem Dateisystem nach Fehlern sucht und diese behebt (falls vorhanden)? @@ -1393,7 +1393,7 @@ Volume-Kennung zum Einhängen des Favoriten verwenden Die Volume-Kennung ist ungültig Mit der angegebenen Kennung wurde kein Volume auf dem System gefunden - Wert in die Zwischenablage kopieren ... + Wert in die Zwischenablage kopieren... Im Pre-Boot-Authentifikationsbildschirm keinen PIM abfragen WARNUNG: Sie sollten nicht vergessen, dass der PIM-Wert unverschlüsselt auf der Festplatte gespeichert wird, wenn Sie diese Option aktivieren.\n\nSind Sie sicher, dass Sie diese Option aktivieren möchten? Der größtmögliche Wert für den PIM (Persönlicher Iterationsmultiplikator) ist 2147468. @@ -1453,7 +1453,7 @@ WARNUNG: Der Windows-Schnellstart ist aktiviert und es ist bekannt, dass er Probleme bei der Arbeit mit VeraCrypt-Volumes verursacht. Es wird empfohlen, ihn für eine bessere Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit zu deaktivieren.\n\nMöchten Sie den Windows-Schnellstart deaktivieren? Damit das neue Volume im Betriebssystem eingehängt werden kann, muss es mit einem Dateisystem formatiert werden. Bitte wählen Sie einen Typ aus.\n\nWenn das Volume auf einem Laufwerk oder einer Partition liegt, kann „Schnellformatierung“ gewählt werden, um die Verschlüsselung des freien Speicherplatzes zu überspringen. AES-Verschlüsselung durch Nutzung der AES-Befehle des Prozessors nicht beschleunigen - Alle eingehängten Volumes zu Favoriten hinzufügen ... + Alle eingehängten Volumes zu Favoriten hinzufügen... Taskleistensymbol Eingehängte Volumes öffnen Eingehängte Volumes trennen @@ -1485,7 +1485,7 @@ Partition mithilfe der Systemverschlüsselung einhängen (Pre-Boot-Authentifizierung) Nicht einhängen Als Verzeichnis einhängen: - Auswählen ... + Auswählen... Alle Volumes aushängen, wenn System geht in den Energiesparmodus über Aktionen beim Anmelden ausführen @@ -1596,7 +1596,7 @@ FEHLER: Vorgang vom Benutzer abgebrochen. Beendet. Volume erfolgreich erweitert. WARNUNG: Die Volume-Erweiterung ist im Gange!\n\nWenn Sie jetzt abbrechen, kann dies zu einer Beschädigung des Volumes führen.\n\nMöchten Sie wirklich abbrechen? - Erweiterung des Volumes ist gestartet ...\n + Erweiterung des Volumes ist gestartet...\n Ein äußeres Volume, das ein verstecktes Volume enthält, kann nicht erweitert werden, weil dadurch das versteckte Volume zerstört wird.\n Ein VeraCrypt-System-Volume kann nicht erweitert werden. Nicht genügend freier Speicherplatz zum Erweitern des Volumes @@ -1627,13 +1627,13 @@ Keine Karte im Lesegerät.\n\nVergewissern Sie sich, dass die Karte richtig eingesteckt ist. Der Windows-Befehl format.com konnte das Volume nicht als NTFS/exFAT/ReFS formatieren: Fehler 0x%.8X.\n\nZurückfallen auf die Verwendung der Windows FormatEx-API. Windows FormatEx-API konnte das Volume nicht als NTFS/exFAT/ReFS formatieren.\n\nFehlerstatus = %s. - Zufallsdaten in neuen Speicherbereich schreiben ...\n - Wiederverschlüsselte Backup-Kopfdaten schreiben ...\n - Wiederverschlüsselte primäre Kopfdaten schreiben ...\n - Alte Backup-Kopfdaten löschen ...\n - Volume einhängen ...\n - Volume trennen ...\n - Dateisystem erweitern ...\n + Zufallsdaten in neuen Speicherbereich schreiben...\n + Wiederverschlüsselte Backup-Kopfdaten schreiben...\n + Wiederverschlüsselte primäre Kopfdaten schreiben...\n + Alte Backup-Kopfdaten löschen...\n + Volume einhängen...\n + Volume trennen...\n + Dateisystem erweitern...\n WARNUNG: Die Systempartition, die Sie einzuhängen versucht haben, war nicht vollständig verschlüsselt. Als Sicherheitsmaßnahme wurde das Volume '%s' schreibgeschützt eingehängt, um mögliche Beschädigungen oder unerwünschte Änderungen zu verhindern. Wichtige Informationen zur Verwendung von Dateierweiterungen von Drittanbietern Deaktivieren Sie den Speicherschutz für die Kompatibilität der Eingabehilfen